DATENSCHUTZ- UND COOKIE-EINSTELLUNGEN
TOPWET GmbH verwendet Cookies und personenbezogene Daten, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit seiner Website zu gewährleisten, seine Leistung zu überwachen und seine Inhalte und Werbeinhalte für jeden Kunden zu personalisieren. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
COOKIE- UND WERBEEINSTELLUNGEN
Änderungen an den Einstellungen werden nur für den Browser und das Gerät wirksam, das Sie aktuell verwenden.


Diese Cookies sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich, z. B. für das Navigieren auf der Seite oder das Anmelden von Nutzern.


Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird, und ermöglichen es uns, sie kontinuierlich zu verbessern.


Diese Cookies werden von Werbe- und sozialen Netzwerken verwendet, um die angezeigte Werbung so anzupassen, dass sie für Sie relevant ist.


Mit dem Google Tag Manager können wir Tools und Dienste auf der Website verwalten; er nutzt dabei Marketing- und analytische Cookies.
garancedodani

Liefergarantie

bezpecnynakup

Sicher Einkaufen

peceprozakaznika

Kundenbetreuung

kvalita

Zertifizierte Qualität

skvelacena

Günstige Preise

strešní vpusť
schodiste_mobil

Beispielhafte Umsetzung des TOPWET Dachgullys

Zur besseren Veranschaulichung der Dachablaufs von TOPWET präsentieren wir Ihnen eines von mehreren Referenzprojekten.
 
 

Häufig gestellte Fragen

WELCHE REIHENFOLGE HABEN DIE TEILE BEI EINEM ZWEISTUFIGEN DACHABLAUF?

Der Dachgully befindet sich immer unten (deshalb enthält seine Bezeichnung den Außendurchmesser für den Anschluss an das nachfolgende Regenfallrohr) und das Aufstockelement wird immer in den Ablauf eingesetzt. Das Halsstück des Ablaufs (also seine obere Partie) ist mit einem Durchmesser von ca. 130 mm universell, unabhängig davon, ob der Ablauf DN 70, 100 oder 125 hat — das Aufstockelement lässt sich in diese Durchmesser einführen. Umgekehrt ist das nicht möglich.

EMÖGLICHT EIN ZWEISTUFIGER DACHGULLY DIE ENTWÄSSERUNG DER DAMPFSPERRE?

Nein, das Wasser fließt durch zweistufigen Dachgully nicht ab. In den Gullyhals muss immer eine Dichtung eingesetzt werden, damit bei Starkregen – wenn das Regenfallrohr überlastet ist – kein Wasser durch Rückstau in die Dämmschicht eindringen kann. Für den Abfluss von Feuchtigkeit aus der Dampfsperre haben wir ein spezielles Produkt: einen separaten Klein-Gully, der neben dem Regenfallrohr installiert wird. Dieser ist mit einem transparenten Detektionsbehälter und einer Rückstauklappe ausgestattet, die das gesamte System zuverlässig gegen Rückstau schützt. Bei einer Beschädigung der Dachabdichtung gelangt das von der Dampfsperre aufgefangene Wasser ebenso in den transparenten Detektionsbehälter.

WARUM WERDEN ZWEISTUFIGE ABLÄUFE VERWENDET, WENN SIE NICHT ZUM ABLAUFEN VON WASSER AUS DER UNTEREN SCHICHT VERWENDET WERDEN?

Während der Bauphase dienen sie als verlässliche provisorische Entwässerung (die folgenden Schichten des Dachaufbaues können jederzeit später ausgeführt werden). Für die Bauausführung sind sie außerdem wichtig als sichere Anbindung an die Dampfsperre: Die Dampfsperre wird an der Einbaustelle nicht perforiert und es kann daher keine feuchtebedingte Schadstelle entstehen.

WELCHES TEIL IST BEHEIZT?

In der Regel ist der Dachgully (das untere Teil) beheizt, da sich das Zuleitungskabel leichter unter der Decke führen und von Elektrikern anschließen lässt. Eine Beheizung des oberen Teils ist möglich, verursacht jedoch unnötige technische Probleme bei der Zuleitung des Kabels.

WELCHE MINIMALE DICKE DER WÄRMEDÄMMUNG MUSS ZWISCHEN GULLY UND AUFSTOCKELEMENT EINGEHALTEN WERDEN?

Die minimale Dicke der Wärmedämmung an der Ablaufsstelle beträgt 40 mm. Bei einer geringeren Dämmschicht lässt sich das Aufstockelement konstruktionsbedingt nicht mehr einsetzen.

WIE FUNKTIONIERT DIE BEHEIZUNG DER ABLÄUFE? 

TOPWET Dachgully sind mit einem halbleiterbasierten Heizsystem ausgestattet; ihre Leistung passt sich der Umgebungstemperatur an, aber sie können sich nicht völling abschalten. Die Betriebsspannung beträgt 230 V / 50 Hz, es ist kein teurer Transformator erforderlich.

WELCHE ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN GIBT ES FÜR BEHEIZTE DACHGULLYS? 

    1    Dauerhafter Anschluss ohne Schalter (nicht empfohlen — Energieverbrauch auch im Sommer).
    2    Manueller Schalter, mit dem die Phase unterbrochen wird, um die Stromzufuhr im Sommer zu unterbrechen.
    3    Zeitschaltsteckdose (mit Jahresprogramm).
    4    Thermostat — ideal einstellbar im Bereich +3 °C bis -10 °C; wenn nur eine Temperatur einstellbar ist, empfehlen wir +3 °C. Praktisch bedeutet das: fällt die Temperatur unter +3 °C, schaltet das Thermostat die Beheizung ein und verhindert das Einfrieren bei kritischen Temperaturen um 0 °C.

WELCHE NACHRÜSTMÖGLICHKEITEN GIBT ES FÜR DIE BEHEIZUNG VON DACHABLÄUFEN? 

Wurde ein nicht-beheizter Dachablauf installiert, ist kein Austausch gegen eine beheizte Variante erforderlich — es reicht, ein Heizset nachzukaufen. Das Set enthält ein selbstregelndes Heizkabel für Wechselspannung 230 V / 50 Hz (Länge des Heizteils 0,4 m, bei der XL-Variante 0,6 m; Länge des Zuleitungskabels 1,5 m), 2 Kunststoff-Montagebänder zur Fixierung des Kabels am Ablaufkörper sowie eine Aluminium-Klebeband zur Reduzierung des Wärmeverlusts.

HAT DAS HEIZKABEL EINEN SENSOR?

Das Kabel besitzt keinen separaten Sensor; seine Leistungsregelung bzw. die elektrische Leitfähigkeit oder der elektrische Widerstand eines Halbleiters durch die Umgebungstemperatur beeinflusst wird.

WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN MECHANISCHEM GERUCHSVERSCHLUSS UND SIPHON?

Der mechanische Geruchsverschluss ist für Orte mit freier Luftzirkulation (z.?B. Terrassen und Balkone) vorgesehen. Er bietet keine 100%ige Wirkung gegen Geruchsübertritt, hat jedoch eine höhere Abflusskapazität und ein geringeres Verstopfungsrisiko. Der Siphon (Geruchsverschluss) ist für geschlossene Räume und Bereiche gedacht, in denen ein 100%iger Geruchsschutz erforderlich ist. Er hat eine 100%ige Wirkung gegen Gerüche, eine geringere Abflusskapazität als der mechanische Geruchsverschluss und ein höheres Risiko für Verstopfungen durch Schmutz.

SIND TERRASSENZUBEHÖRTEILE VON TOPWET MIT DACHGULLYS UND AUFSTOCKELEMENTEN FÜR DACHGULLYS KOMPATIBEL?

Ja — alle Terrassenzubehörteile sind vollständig kompatibel mit Terrassenabläufen, klassischen Dachgullys und Aufstockelementen für Dachgullys.

KÖNNEN DICHTMANCHETTEN / FORMSTÜCKE FÜR DURCHFÜHRUNGEN DER ABDICHTUNG AUS PVC-KDB AUCH IN RAL-FARBEN HERGESTELLT WERDEN?

Dichtmanschetten können bei größeren Abnahmemengen auch in einem RAL-Ton gefertigt werden. Um Farbabweichungen zwischen verschiedenen Herstellern zu vermeiden, ist die beste Lösung, dass der Kunde die Kunststoffdichtungsbahnen im gewünschten Farbton selbst liefert. Vorgabe an die Folie: sie muss ohne Verstärkungs­gewebe sein (sogenannte Detailbahn).

KÖNNEN ENTLÜFTER ODER KABELDURCHFÜHRUNGEN IN RAL-FARBEN HERGESTELLT WERDEN?

Das Gehäuse dieser Produkte besteht aus Polyamid (PA6). Das Material wird in der Produktion nicht eingefärbt; die Grundfarbe ist weiß. Eine Behandlung mit Primer und anschließender Kunststofffarbe in der gewünschten RAL-Nuance ist möglich. Die beste Lösung ist die Lackierung vor Ort auf der Baustelle, da so Beschädigungen durch unsachgemäße Handhabung und daraus resultierende Abnutzung des Anstrichs vermieden werden.

GIBT ES EINEN GULLY, DER IN EINE SCHMALE RINNE EINGEBAUT WERDEN KANN? 

Für den Einbau in eine Rinne können im Werk Anpassungen vorgenommen werden, z. B. Verkleinerung der Größe der Befestigungsplatte. Jeder Typ erlaubt unterschiedliche Änderungsbereiche — bitte wenden Sie sich mit dem konkreten Fall an unsere technische Abteilung. Solche Sonderanfertigungen sind nicht auf Lager und werden auf Bestellung gefertigt.

MÜSSEN GULLYS BEFESTIGT WERDEN?

Der Gullykörper muss immer in der tragenden Schicht befestigt werden; andernfalls kann Sog durch Wind zum Herausreißen des Ablaufs aus dem angeschlossenen Rohr führen. Eine Ausnahme sind Fälle mit zweistufigen Abläufen, bei denen klebende und beschwerte Systeme verwendet werden — in diesem Fall ist eine zusätzliche Befestigung des Aufstockelements nicht erforderlich.

WARUM BESTEHEN GULLYS AUS POLYAMID?

Polyamid ist ein formstabiler Kunststoff, der hohe Belastungen aushält und sich gut bearbeiten lässt. Die Fertigungstechnologie garantiert ein Produkt mit hoher Zähigkeit, guten Gleiteigenschaften, hoher Verschleißfestigkeit und guter chemischer Beständigkeit.

WARUM REICHEN DIE LAMELLEN DES SCHUTZKORBS NICHT BIS GANZ NACH UNTEN? 

Die Lamellen des neuen Schutzkorbs reichen nicht bis ganz nach unten, um die Selbstreinigungsfähigkeit zu erhöhen: kleine Verschmutzungen wie kleine Blätter können so ungehindert in die Kanalisation abfließen, während der Korb nur die Verunreinigungen zurückhält, die die Kanalisation verstopfen könnten.

INTEGRIERTE DICHTMANSCHETTE DER ABDICHTUNG UND IHRE GRUNDLEGENDE VORTEILE GEGENÜBER GESCHRAUBTEN FLANSCHEN? 

Bei Gullys mit integrierter Dichtmanschette ist die Manschette fest zwischen Gullykörper und oberer Flansch eingepresst und beide Teile werden durch Ultraschallschweißen verbunden. Der gesamte Anschlussprozess erfolgt bereits in der Produktion; der Hersteller übernimmt damit die Verantwortung für die Wasserdichtigkeit dieses kritischen Details. Bei der Montage entfällt das Zusammenschrauben: der Ablauf wird aus der Verpackung genommen, in die Montageöffnung eingesetzt, befestigt und die Manschette verschweißt. Bei Abläufen mit geschraubtem Flansch liefert der Hersteller das Produkt hingegen als mehrere Einzelteile, die erst auf der Baustelle zusammengefügt werden — dabei kommt es sehr häufig zu Fehlern. Geschraubte Flansche können falsch (zu lose) oder übermäßig (zu fest) angezogen werden; beides kann zu Undichtigkeiten führen. Selbst bei korrektem Anziehen müssen die Schrauben zusätzlich kontrolliert werden; neben der Reinigung des Schutzkorbs ist deshalb auch die Überprüfung der Schraubverbindungen erforderlich.